Hilfe für Hinterbliebene in Bestattungsinstituten

Was ist zu tun im Trauerfall?

by Jeanne Lee

Der Verlust nahestehender Menschen ist eine der schwierigsten Situationen, mit denen sich Hinterbliebene auseinandersetzen müssen. Gleichzeitig stellen sich viele organisatorische und rechtliche Fragen, die schnell beantwortet werden müssen. Ein klarer Überblick über die notwendigen Schritte kann in dieser schwierigen Zeit helfen und Sicherheit geben.

Erste Schritte nach dem Todesfall

Nachdem ein Todesfall eingetreten ist, ist es wichtig, zunächst einen Arzt zu informieren, damit dieser eine Todesbescheinigung ausstellt. Dieses Dokument ist unumgänglich für alle weiteren Formalitäten. Befindet sich der Verstorbene zu Hause, ist der Hausarzt oder ein Notarzt zu benachrichtigen. Wurde die Person hingegen in einem Krankenhaus oder Pflegeheim betreut, wird die Einrichtung den Arztkontakt übernehmen.

Wahl des Bestattungsunternehmens

Ein Bestattungsunternehmen zu kontaktieren, ist ein weiterer wichtiger Schritt. Diese Dienstleister unterstützen in organisatorischen und logistischen Fragen, wie der Überführung des Verstorbenen und der Planung der Beisetzung. Besondere Wünsche des Verstorbenen bezüglich der Bestattungsart – sei es eine Erd-, Feuer- oder andere Beisetzungsformen – sollten berücksichtigt werden, sofern diese bekannt sind.

Benachrichtigung der Angehörigen und Freunde

Neben den formellen Angelegenheiten ist die Benachrichtigung von Angehörigen und engen Freunden essenziell. Dies gibt ihnen die Möglichkeit, Abschied zu nehmen und eventuell bereits Unterstützung für die Trauerfeier anzubieten. Insbesondere sollten Personen einbezogen werden, die dem Verstorbenen emotional oder organisatorisch sehr nah standen.

Festlegung von Trauerfeier und Bestattung

Die Planung der Trauerfeier und Bestattung ist eine der zentralen Aufgaben. Ob eine kirchliche oder weltliche Zeremonie, ein spezieller Ort oder bestimmte Rituale – die Wünsche des Verstorbenen und der Familie spielen hier eine wichtige Rolle. Viele Bestattungsinstitute bieten umfassende Unterstützung bei der Gestaltung und Durchführung solcher Anlässe.

Regelung des Nachlasses

Die Klärung des Nachlasses ist ein weiterer Aspekt, der von den Hinterbliebenen bearbeitet werden muss. Dabei sind bestehende Testamente oder Erbverträge von Bedeutung. Ist kein Testament vorhanden, greifen gesetzliche Regelungen. Auch Verpflichtungen wie das Kündigen von Verträgen oder das Informieren von Institutionen des Verstorbenen sind in diesem Zusammenhang relevant.

Die eigene Trauer zulassen

Neben all den organisatorischen Aufgaben ist es von großer Bedeutung, sich Zeit für die eigene Trauer zu nehmen. Emotionen wie Schmerz, Wut oder Hilflosigkeit sind in dieser Zeit völlig normal. Unterstützung kann durch Familie, Freunde oder auch professionelle Trauerbegleitung gefunden werden. Sich den Raum zu geben, den Verlust zu verarbeiten, ist ein wichtiger Teil des Heilungsprozesses. Ein Todesfall bringt viele Herausforderungen mit sich, sowohl emotional als auch organisatorisch. Mit einem klaren Plan und der Unterstützung durch Fachleute sowie Angehörige können diese Schritte jedoch bewältigt werden.

 

 

Wenn Sie weitere Informationen zu Trauerfeiern wünschen, gehen Sie auf Seiten wie beispielsweise vom Bad Mergentheimer Bestattungs-Unternehmen Gerhard Bauer - Inhaber Wolfgang Bleil e. Kfm.

Teilen